Wir sind ein gemeinnützig arbeitender Zusammenschluss von evolutionären Humanisten, organisiert im Förderkreis der Giordano-Bruno-Stiftung Deutschland.
Unsere Ziele sind:
- Öffentliche Positionierung, Stellungnahme und Unterstützung zu humanistischen Interessen
- Beiträge zur Meinungsbildung in Richtung Laizismus und einer säkularen Gesellschaft
Dabei orientieren wir uns am Leitbild des Evolutionären Humanismus.
Humanisten-Stammtisch
Einmal im Monat treffen wir uns zum Gedankenaustausch und zur Diskussion über aktuelle Themen im Hinblick auf Humanismus und Säkularismus. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Aktuell
Eine wichtige Feststellung im Buch Produktives Streiten ist, dass Neugierde ein sehr guter Schutz vor offensivem, unproduktivem Streiten ist.
Es ist tatsächlich passiert, der Missbrauchsbeauftragte der DBK, Bischof Ackermann aus Trier, hat sich zu einem verpflichtenden Versprechen überreden lassen und durfte als Belohnung 6 cm von der langen Bank absägen.
/LM Möge der Enthusiasmus dieser jungen Leute erhalten bleiben, wenn sie sich in einer irrationaler werdenden Gesellschaft behaupten müssen.
Rationalitäts-Wettbewerb trifft auf große Resonanz
hpd.de
Der vom Hans-Albert-Institut und der Bundesarbeitsgemeinschaft Humanistischer Studierender organisierte Essay-Wettbewerb "Was ist rational?" zur Debattenkultur in Deutschland erwies sich als voller Er...
/LM Wem das vor einer Weile hier vorgestellte Buch "Produktives Streiten" zu lang ist und wer auf die Schnelle einen Leitfaden für ein freundliches Gespräch mit Andersdenkenden sucht, dem sei dieser Artikel empfohlen.
In a Time of Deep Divides, Can We Find Common Ground?
www.rewire.org
Reconciliation may not be possible, but we can still make space for productive dialogue with the other side
/LM Interessant ist die Frage des Determinismus auch wegen der Selbstbezüglichkeit: Welchen Einfluss hätte das Wissen um die genaue Zukunft des Universums auf die Entscheidungen des Besitzers dieses Wissens? Der Zustand seines Gehirns ist ebenfalls Teil des Universums.![]()
Es entsteht ein nicht allzu häufig genanntes Allmachtsparadoxon: Ein allwissender Gott wird durch das Wissen über das deterministische Universum seiner Willensfreiheit beraubt. Wenn er bereits weiß, wie sich das Universum von Anfang bis Ende entwickeln wird, sind all seine Entscheidungen bereits ein unveränderlicher Teil dieser Entwicklung.